Cookies disclaimer

Our site saves small pieces of text information (cookies) on your device in order to keep sessions open and for statistical purposes. These statistics aren't shared with any third-party company. You can disable the usage of cookies by changing the settings of your browser. By browsing our website without changing the browser settings you grant us permission to store that information on your device.

I agree

Magdalena Marsovszky

Geboren in Ungarn, lebt seit 1979 in Deutschland.

Sie graduierte 1988 als M.A. an der Eberhard-Karl-Universität Tübingen in den Fächern Kunstgeschichte, Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Neuere Deutsche Literatur und 1998 als M.A. im Studiengang ‘Kulturmanagement, Öffentliche Kulturarbeit’ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in den Fächern Kulturwissenschaften und Kulturmanagement.

Seit 1990 lebt und arbeitet sie in München als freie Kulturwissenschaftlerin und Publizistin.

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

- Kultur, sowie Kultur- und Medienpolitik Ungarns, komparativer Blick auf das Nachkriegsdeutschland,
- Untersuchung des ethnischen Kulturnationalismus und der neuen völkischen Bewegung im Ungarn der Gegenwart, Vorschläge zur Demokratisierung der Kulturauffassung,
- Tendenzen der Ausgrenzung in den Medien, Vorschläge zur Demokratisierung der Medienpolitik,
- Kritische Betrachtung der kulturellen ‚Globalisierung’ und des bisherigen Prozesses der europäischen Integration Ungarns im Hinblick auf die Identitätskrise,
- Antisemitismus als kulturelle Haltung,
- Kulturpolitischer Dialog zwischen den alten und den neuen EU-Ländern.

Von April 2002 bis Januar 2003: Teilnahme am CACES 2002 – Projekt (Centre for Advanced Central European Studies) an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/ Oder mit dem Thema ‚Transformationsprozesse der Bildschirm-Medien in West- und (Süd-)Osteuropa’, unter Leitung von Prof. Dr. Eckhard Höfner. Informationsvermittlung und öffentliche Meinungsbildung’.

Seit Januar 2003: Mitarbeit am ‚Halle-Wittenberg CECMS Projekt’ (Comparative Central and East European Culture and Media Studies) (http://clcwebjournal.lib.purdue.edu/cecms.html). Leitung: Prof. Dr. Steven Totosy de Zepetnek, am Halle Institute of Media in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medien und Kommunikation an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg.

Seit November 2006: Mitglied der European Civic Education Foundation, Budapest (www.civic-edu.eu, www.civic-edu.net).

Seit Mai 2007: Teilname am multi-university team project The Politics of Culture: Nationhood, Interculturalism, and Citizenship in the New Europe [PCNIC] http://www.ucm.es/info/comparativeculturalstudies.org, unter der  Leitung von Prof. Dr. Steven Totosy de Zepetnek, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg.

30. Juli - 10. August 2007: Teilnahme am Summer Research Workshop „The Holocaust in Eastern Europe. The Impact of Church-Fostered Antisemitism“, in the United States Holocaust Memorial Museum, Center for Advanced Holocaust Studies, Washington.

Ehrenamtliche Tätigkeit:

Seit 1996 ist sie Mitglied im Sprecherrat der Kulturpolitischen Gesellschaft/ Landesgruppe Bayern (www.kupoge.de).

 

PUBLIKATIONEN und RADIOSENDUNGEN (Auswahl)

 
Radiosendungen (Auswahl):

-    “Die kollektive Amnesie. Ein Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller, István Eörsi, 10. November 1996, 16.14 Uhr, 30 Min., Saarländischer Rundfunk SR 2, Kultur.

-    “Der Schock der Freiheit. Wie politisch ist die neuere ungarische Prosaliteratur? Ein Gespräch mit den Schriftstellern István Eörsi, Ervin Lázár und Endre Kukorelly, 21. Juni 1997, 15.04 Uhr, 30 Min., Saarländischer Rundfunk SR 2, Kultur.

-    ‚Die ungarischen Frauen aus dem Lande Draculas.’ Der alltägliche Überlebenskampf der Ungarinnen aus Rumänien, Feature, 05. März 1998, 30 Min., Saarländischer Rundfunk SR2, Frauenfunk.

-    “Früher hatten wir den Stalin, jetzt haben wir Coca-Cola.” Ein Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller Attila Béres, 17. Februar 1999, 30 Min., Deutschlandradio Berlin, Hörspiel/ Feature.

-    “Ich bin ein schreibender Zigeuner”. Ein Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller Menyhért Lakatos, 18. September 1999, 16 Min., Saarländischer Rundfunk, SR2 Kultur.

-    “Der genießerische Hiob - das ist Heine”. Die neueste Bibelauslegung eines Atheisten führt nach Auschwitz. Ein Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller István Eörsi, 25. September 1999, 13 Min., Saarländischer Rundfunk, SR2 Kultur.

-    ‚Urbane oder Volksnationale? Die gespaltene Literatur Ungarns’. Ein Gespräch mit den Schriftstellern Sándor Csoóri, György Dalos und Tibor Zalán, 16. Oktober 1999, 22 Min., Saarländischer Rundfunk, SR2 Kultur.

 
Publikationen:

-    ‚Währungsunion gleich Kulturunion? Die Angst in Ungarn vor der Globalisierung der Kultur und die europäische Verantwortung für die kulturelle Integration Ungarns in die Europäische Union’. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, II/98, 58-63.

-    ‚Ungarns Kulturpolitik auf dem Weg in die Europäische Union’, in: Loccumer Protokolle 8/99, ‚Kulturpolitik in der ‘Berliner Republik’’. Das Verhältnis von Föderalismus, nationalen Aufgaben und europäischer Integration’, Dokumentation des 43. Kulturpolitischen Kolloquiums, Loccum 1999, S. 67-79.

-    und in: Kunst und Kultur, Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien, Nr. 7, Oktober 1999, 24-27.

-    “Verbales Kosovo”. Kulturkampf in Ungarn, in: Shortcut Europe – Kultur und Konflikt/ Culture and Conflict, Berichte und Projektbeispiele aus Europa/ Reports and Project Examples from Europe, Hrsg. Birgit Meding, Norbert Sievers, Andreas Kämpf, Bonn 1999, S. 62-69 (auf Deutsch), S. 218-225 (auf Englisch).

-    “Aus der DNS der ungarischen Rasse resultiert ihre Auserwählung”. Ein Beitrag zur kulturellen Identität im postsozialistischen Ungarn, in: Kulturrisse, Zeitschrift der IG Kultur Österreich, Heft 00/ 2000, 35-37 und in: http://eipcp.net/transversal/1100/marsovszky/de (in Deutsch), http://eipcp.net/transversal/1100/marsovszky/ma (in Ungarisch), http://eipcp.net/transversal/1100/marsovszky/en (in Englisch).

-    ‚Wem gehört die Budapester Kunsthalle? Über den Kulturkampf in der ungarischen Hauptstadt’, in: Metropolenkultur. Kunst und Kulturpolitik der 90er Jahre in den Zentren der Welt. Hrsg. Jutta Held, Schriftenreihe der Guernica Gesellschaft, Weimar, 2000, S. 117-131.

-    “Die Kunst des Blutes und des Darminhalts – das ist die Message der globalen Kultur und der offenen Gesellschaft an uns Ungarn”. Was hat eine Nitsch-Ausstellung mit dem “Genozid” der Ungarn zu tun? in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica Gesellschaft, Osnabrück 2000, S. 213-222 und in: http://www.c3.hu/~ligal/CafeEssayNitsch.htm.

-    ‚Ungarns Weg nach Rechts-Außen’, in: die tageszeitung, 23. Januar 2001 und in: http://www.taz.de/pt/2001/01/23/a0114.nf/text und in:  http://www.hagalil.com/europa/ungarn/ungarn.htm.

-    ‚Ursachen für Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Beispiel Ungarn’, in: PAU, Petra/ Dominic HEILIG (Hrsg.), Dokumentation der internationalen Berliner Konferenz „Für eine tolerante Gesellschaft – gegen Rechtsextremismus und Rassismus“, Workshop 7, 12./13. Mai 2001, S. 156-160.

-    ‚Ungarns Premier Orbán zu Gast bei den Rechtsradikalen. Öffentlich-rechtliche Medien sind PR Instrumente der Regierung’, in: Menschen Machen Medien, medienpolitische ver.di-Zeitschrift, März 2002, 34-35 und in: http://www.c3.hu/~ligal/ManaMAgdalena3.html (auf Ungarisch).

-    ‚Der Antisemitismus in Ungarn. Nur Polit - Folklore?’, in: Judenverfolgung und Antisemitismus in Osteuropa, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2002, S. 53-71. Erschienen auch in: http://antisemitismus.juden-in-europa.de/osteuropa/ungarn.htm (April 2002).

-    ‚Zwischen Wahrheitsfindung und Amnesie. Das Haus des Terrors in Budapest’ in:
http://klick-nach-rechts.de/gegen-rechts/2002/06/ungarn.htm, auch in: http://www.c3.hu/~ligal/ManaMaMarsTer.html#Deutsch und in: http://www.c3.hu/~ligal/ManaMaMarsTer.html (auf Ungarisch) (Juni 2002).

-    "Geschmacksterror einer Minderheit". Aus der Rezeption des Nobelpreises für Imre Kertész in Ungarn. Dokument der Kultursendung ‚Éjjeli Menedék’ (Nachtflucht) des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, MTV1 am 22. November 2002, 22.55 Uhr, in: http://www.klick-nach-rechts.de/gegen-rechts/2002/12/kertesz.htm.

-    ‚The Ethnic Conception of Culture in Hungary’, in: Culture Europe International, published by the Culture Europe Association, Nr. 38, 12/2002: Special Issue: Populist Right, Far Right and Culture, Paris, 18-19, auch in: http://www.c3.hu/~ligal/ManaMagdalena5.html und in: http://www.c3.hu/~ligal/ManaMagdalena2.html (auf Deutsch) und in: http://www.c3.hu/~ligal/ManaMagdalena1.html (auf Ungarisch).

-    ‚Die Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn’, in: Dokumentation der Konferenz „Transformationsprozesse der Bildschirm-Medien in West- und (Süd-)Osteuropa. Informationsvermittlung und öffentliche Meinungsbildung“, Jahrestagung Center for Advanced Central European Studies, Europa-Universität Viadrina, vom 07-10. November 2002 in Frankfurt/ Oder, in:
http://www.vlw.euv-frankfurt-o.de/CACES2002/CACES2002_Abschlu%DFkonferenz.htm,  und in: http://www.medienanalyse-online.de/CACES2002/Publikationen/Publikationen_Startseite_neu.htm sowie in: http://www.c3.hu/~ligal/ManaMagdalena6.html.

-    ‚Medien und Transformationsprozesse in Ungarn’, in: Medientransformationsprozesse, Gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa. Dokumentation der Jahrestagung des Center for Advanced Central European Studies am 16., 17. und 18. Mai 2001 in Frankfurt (Oder), Reihe: Kulturwissenschaftliche Medienforschung, Bd. 1, hrsg. von Dominic Busch, Igor Panasiuk, Hartmut Schröder. Mit einer multimedialen CD-ROM, hrsg. v. Marie-Luise Bernreuther, Eckhard Höfner und Aleksandar Ivkovac, Frankfurt/Main 2003, S. 391-405.

-    ‚Imre Kertész – einer von uns! Oder doch nicht? Kulturkampf und Identität in Ungarn’, in: Europas Mitte - Mitteleuropa - Europäische Identität. Geschichte - Literatur – Positionen, hrsg. von Barbara Breysach unter Mitarbeit von Dorothee Rabe, Thematicon, Schriftenreihe des Collegium Polonicum (Sublice), Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Uniwersytet im. Adama mickiewicza w Poznaniu, Berlin 2003, S. 137-153.

-    ‚A kultúrpolitika védelmében’ (Plädoier für eine Kulturpolitik), in: Beszélö (dt. Gittersprache/ ehem. Samisdat), Budapest, Dezember 2003, 34-38 und in: http://beszelo.c3.hu/03/12/06marsovszky.htm.

-    ‚The Institute for the History of the 1956 Hungarian Revolution’. Rezension der Website, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=20&type=rezwww (19. Dezember 2003).

-    ‚Ungartum erwache!’ Trotz nationalistischer Psychose ist nicht Kerneuropa die Lösung, in: http://www.hagalil.com/archiv/2004/01/ungartum.htm (28. Januar 2004).

-    ‚Der Holocaust in Ungarn – 60 Jahre danach in europäischer Perspektive’ 16-18. April 2004, Budapest. Rezension der internationalen Konferenz, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=425 (13. Mai 2004) und in: http://www.hagalil.com/archiv/2004/06/holocaust.htm.

-    ‚A közszolgálati média helyzete Németországban’ (Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland), in: Médiafüzetek (Medienhefte), 01/ 2004 (Jg. 1., Heft 1), 203-207.

-    ‚Nyugati érzéketlenség’ (Westliche Ignoranz/ im Zusammenhang mit dem Antisemitismus in Ungarn und als Herausforderung für die europäische Kulturpolitik), in: Népszava (Volkesstimme/ liberale Tageszeitung), 28. Oktober 2004, 7 und unter: http://www.civic-edu.net/main.php?themesdir=default&modul=modNews
&ID=hu4f80743a2a407975fe05647573c7e5de&par=newsID;692
(in Ungarisch), und in: http://www.civic-edu.net/main.php?modul=
modNews&par=fullnews;2.1.2&ID=deaf5ed3f6a4a54ff0538beff6906d7d6d
(in Deutsch).

-    ‚Ist der Antisemitismus in Ungarn wieder hoffähig? Eine Gegenwartsanalyse’, in: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn, hrsg. Von der Suevia Pannonica, Vereinigung ungarndeutscher Akademiker e.V., Heidelberg, vom Sozial- und Kulturwerk der Deutscher aus Ungarn e.V., München-Backnang; und von der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn e.V., Stuttgart, Jahrgang (32) 2004, 55-82.

-    ‚Die Debatte um den Antisemitismus in den ostmitteleuropäischen EU-Beitrittsländern: Der Fall Ungarn’, hrsg. von Maren Brodersen in Kooperation mit Magdalena Marsovszky, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2005 http://www.zeitgeschichte-online.de/portal/alias__rainbow/lang__de/
tabID__40208294/DesktopDefault.aspx
.

-    ‚Antisemitische Semantik im öffentlich-rechtlichen Kossuth Rádió Ungarns’, in: Kulturrisse, Zeitschrift der IG Kultur Österreich, Heft 03/ 2005 (Juli 2005), 8-9, in: http://igkultur.at/igkultur/kulturrisse/1121068298/1121577142 (in Deutsch), in: http://www.hagalil.com/archiv/2005/07/ungarn.htm (in Deutsch), in: http://www.ligetgaleria.c3.hu/ManamanaFO.htm à Ungarn (in Ungarisch), sowie in: “Hello Melancholy ...“. Writing for Central- and Eastern Europe 2005, Published and edited by: Bank Austria Creditanstalt, Public Relations Department and APA – Austria Presse Agentur, Wien, September 2006, 39-41, und in: http://www.apa.at/cee-award/melancholy.pdf  (in Englisch).

-    ‚Imre Kertész and Hungary Today’, in: Imre Kertész and Holocaust Literature. Ed. Louise O. Vasvári and Steven Tötösy de Zepetnek, Books in Comparative Cultural Studies Vol. 8. West Lafayette: Purdue University Press, 2005, 148-161.

-    ‚Kell-e nekünk a férfias világ?’ (Brauchen wir die masculine Welt?), in: Egy flekk a szociáldemokráciáról (Eine Seite über die Sozialdemokratie), Hrsg. László ZÖLDI, in: http://www.klubhalo.hu/modules.php?name=News&file=article&sid=621 (01. Nov. 2005).

-    ‚National culture and structural anti-semitism as a cultural attitude in Hungary’, in: Iclusive Europe. Horizon 2020. Reader zur Budapester Konferenz 17-19. Nov. 2005, Hrsg. Yudhishthir Raj Isar, Kultúrpont Iroda, Budapest, 2005, 80-83, sowie in: http://www.whjo.org/antiszem2e.htm, in: Egyenlítö (Equator/ Quartalsperiodikum für Gesellschaftskritik und Kultur des Institutes für Politikgeschichte in Budapest), 4. Jg., 01/ 2006, 2-5 (in Ungarisch) und in:

http://www.whjo.org/antiszem2h.htm (in Ungarisch).

-    ‚Ungarn: Nationalkultur und Ausgrenzung’, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Deutschlands, 111, IV/ 2005, 14-16 und: http://www.hagalil.com/archiv/2006/01/ungarn.htm.

-    ‘”Blood & Honour” wird “Pax Hungarica”’, in: Der rechte Rand. Informationen von und für Antifaschisten. Nr. 98, Jan./ Febr. 06, 23.

-    ‚An Influenced Cultural Discourse in Hungary’, in: Culture Europe International, published by the Culture Europe Association, Special Issue, Nr. 45: Cultural Chronicles in the European Press, Paris, Winter 2005-2006, 9-10.

-    ‚Mit tanultunk a Holocaust-ból? (Was haben wir aus dem Holocaust gelernt?), in: Dokumentation der Konferenz ‚Magyarország 60 éve békében 1 éve az Európai Unióban’ (Ungarn seit 60 Jahren in Frieden – seit einem Jahr in der EU’, veranstaltet von MEASZ (Magyar Ellenállók és Antifasiszták Szövetsége [Verband Ungarischer Widerstandskämpfer und Antifaschisten]), 1-3. April 2005 in Budapest. MEASZ – Évkönyv (MEASZ-Jahrbuch) 2006, Hrsg. MEASZ, Budapest, 2006, 27-29.

-    Identitätssuche und Antisemitismus’, in Schweizer Monatshefte, Zeitschrift für Politik Wirtschaft und Kultur, Ungarn 1956/ 2006. Februar 2006, 38-39.

-    ‚Az antiszemitizmus: „Egy pozitív program negatív része“’ (Der Antisemitismus: „Negativer Teil eines positiven Programms“), in: Eszmélet (Consciousness/ Quartalsperiodikum für Politik und Gesellschaft), März 2006, 37-63 und in: http://www.whjo.org/antiszemh.htm.

-    ‚Cultural Essentialism and the Exclusion of the Other in Post-1989 Hungary’. The New Central and East European Culture. Edited by Steven Tötösy de Zepetnek, Carmen Andras, and Magdalena Marsovszky, Shaker Verlag, Herzogenrath, 2006, 268-276 und Purdue Series of Books in Comparative Cultural Studies http://clcwebjournal.lib.purdue.edu/ccs-purdue.html &

http://www.thepress.purdue.edu/series/compstudies.asp. West Lafayette: Purdue University Press, 2006. Forthcoming.

-    ‚Budapest: Völkische Revolution?’, in:
http://www.hagalil.com/archiv/2006/09/ungarn.htm sowie
http://www.civic-edu.net/download/budapest_volkische_rev.pdf (auf Deutsch) und http://transform.eipcp.net/correspondence/1159054237, sowie
http://www.civic-edu.net/main.php?themesdir=default&modul=
modNews&ID=de8b73e48cf223dea007102e08cfc1d425&par=newsID;1171
(auf Englisch, kürzere Fassung).

-    ‚Neue völkische Bewegung und Antisemitismus in Ungarn’, in: SALZBORN, Samuel (Hrsg.) (2006), Minderheitenkonflikte in Europa. Fallbeispiele und Lösungsansätze, StudienVerlag, Innsbruck/ Wien/ Bozen, 201-221, als gekürzte Version in:
http://buecher.hagalil.com/studienverlag/marsovszky.htm

-    ‘Mit Blut und Ehre für die Nation’. Der Tag der Ehre am 10. Februar 2007 in Budapest, in: Der rechte Rand. Information von und für AntifaschistInnen, Nr. 105, März/ April 07, 28-29 und in:
http://www.hagalil.com/01/de/nucleus/plugins/print/print.php?itemid=757, sowie in:
http://www.civic-edu.eu/main.php?themesdir=default&modul=
modNews&ID=dedef7841ae0a9c68870450a3990cd473a&par=newsID;1298

-    ‚Die Magyaren erwachen’. In Ungarn rufen ‚revolutionäre Patrioten’ zum ‚nationalen Widerstand’ am Nationalfeiertag auf. Der Ministerpräsident warnt vor dem grassierenden Antisemitismus und überlegt, den Feierlichkeiten fernzubleiben, in: Jungle World, Die linke Wochenzeitung, 14. März 2007, 13 und in:
http://www.jungle-world.com/seiten/2007/11/9545.php.

-    ‚Antiszemitizmus mint demokráciadeficit a globalizáció korában Magyarországon’ (Antisemitismus als Demokratiedefizit im Zeitalter der Globalisierung in Ungarn), in: Demokráciaelmélet és demokratikus deficitek a globalizáció korában (Demokratietheorie und demokratische Defizite im Zeitalter der Globalisierung), Hrsg. Endre KISS, Friedrich-Ebert-Stiftung und Deutsch-Ungarische Philosophische Gesellschaft, Budapest, 2007, 121-129.

-    ‚A kultúra és a kultúrpolitika szerepe a társadalmi integrációban Magyarországon a globalizáció korában’ (Die Rolle der Kultur und der Kulturpolitik in Ungarn in Bezug auf die gesellschaftliche Integration im Zeitalter der Globalisierung), in: Jel-Kép. Kommunikáció, Közvélemény, Média. A Magyar Médiáért Alapítvány és az MTA-ELTE Kommunikációelméleti Kutatócsoport folyóirata (Zeichen-Bild. Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien. Zeitschrift der Stiftung für die Medien in Ungarn und der Forschungsgruppe für Kommunikationswissenschaft an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der ELTE Universität), März-April 2007, 13-19.

-    ‚Endlich Europa wagen! Kulturkämpfe in den Transformationsländern dürfen sich nicht zum flächendeckenden Brand ausweiten!, in: german-foreign-policy.com. Informationen zur deutschen Außenpolitik, 06. Juli 2007, in:
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/56923, und 20. Juli 2007 in:
http://www.antisemitismus.net/europa/marsovszky.htm