06 2009

Offener Brief an das Bundesamt für Kultur (BAK)

Les complices* und das Team der Shedhalle

Als Stellungnahme der betroffenen Institutionen auf den Beschluss, nach 2008 die Jahressubventionen an unabhängige Kunsträume und wiederkehrende Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung einzustellen. Das BAK schreibt auf seiner Website unter der Rubrik Jahressubventionen: „Das Bundesamt für Kultur vergab im Jahr 2008 zum letzten Mal die Beiträge an unabhängige Kunsträume und an wiederkehrende Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung. Die stetig wachsende Anzahl von regionalen Kunsträumen und ihre in vielen Fällen

verbesserte finanzielle Ausstattung lassen ein weiteres Engagement des BAK unter dieser Form für nicht mehr sinnvoll erscheinen. Im Gegenzug wird im Jahr 2009 gemeinsam mit der Stiftung Julius Bär erstmals der Swiss Exhibition Award vergeben werden. Weitere Fördermassnahmen für den Bereich der Kunstvermittlung, sind in Diskussion mit der Eidgenössischen Kunstkommission und werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.“

Die von diesem Entscheid betroffenen Institutionen möchten dieser Sichtweise nachdrücklich widersprechen:

Der Boom des Kunstmarktes, von dem in erster Linie aber wenige Global Player profitieren, sowie der mediale Hype um Mega-Kunstevents verstellen den Blick auf die grundsätzlichen strukturellen Probleme von künstlerischen/kulturellen Projekten und den daran beteiligten Personen, die abseits dieses Geschehens agieren und sich bemühen, Strategien von gesellschaftsrelevanter Inhaltsproduktion zu verfolgen. Tatsächlich ist es so, dass von einer „verbesserten finanziellen Ausstattung“, wie sie das BAK als Argument anführt, keine Rede sein kann, sondern sich die finanzielle Situation eher verschärft hat. Die BetreiberInnen einiger der in den vergangenen Jahren vom BAK unterstützen unabhängigen Kunsträume organisieren ihr Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm sogar weiterhin ohne überhaupt nur für ihre Arbeit entlöhnt zu sein.

Das Bemühen vieler öffentlicher und privater Förderinstitutionen um grössere Aufmerksamkeit und breitenwirksame Sichtbarkeit in medialverstärkten Öffentlichkeiten(wie es sich in der Lancierung des Swiss Exhibition Award durch das BAK ausdrückt) bewirkt zunehmend Probleme für die Realisierung von engagierten Projekten kleinerer Gruppen, Initiativen und Institutionen abseits des Mainstreams. Wenn die Förderung von kontinuierlicher Arbeit der Prämierung einzelner Ausstellungen weicht, so hat dies langfristige Folgen auf den Ausstellungsbetrieb: Nachhaltige, beharrliche Ausstellungsprogramme, die überhaupt erst ein Verständnis für eigenwillige Kunstpraxen ermöglichen, werden von punktuell auffälligen, in einem kurzatmigen Sinn innovativen Ausstellungskonzepten ersetzt.

Einer solchen Förderstrategie entsprechen zahlreiche der Ausstellungsprogramme der bis anhin unterstützen unabhängigen Kunsträume und wiederkehrenden Veranstaltungen schon nur deshalb nicht, weil sie mit ihrem Programm keine einzeln aus dem Gesamtprogramm heraus lösbaren Ausstellungen machen, sondern mit Formaten wie Ausstellungsreihen oder einer dichten Verwebung von Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und prozesshaft angelegten Formaten versuchen die mit Preisen wie dem Swiss Exhibition Award angestrebte Hervorhebung einer einzelnen Ausstellung zu umgehen.

Anders als das geplanten Preissystem sprach die Förderung im Sinne eines Beitrags an das Jahresprogramm das Vertrauen von Seiten des BAK in die von den jeweiligen Kunsträumen geplante Ausstellungspraxis und die von uns geleistete Arbeit aus. Diese Geste wurde von uns gerade im Wissen darum, dass es sich beim BAK um die staatliche Kulturförderstelle der Schweiz handelt, sehr geschätzt. Deren Abschaffung kann von uns nur als ein Zeichen der geringen Wertschätzung unserer auf Vielstimmigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichteten Arbeit gelesen werden. Mit dem Rückzug des BAK verstärkt sich der Druck immer mehr Gelder von privaten Institutionen und Firmen zu akquirieren und sich damit zunehmend im Kontext marktwirtschaftlich orientierter Marketing- und Sponsoringkonzepte bewegen zu müssen.

Auch wenn die Jahressubventionen des BAKs auf Grund des zur Verfügung stehenden Etats nicht hoch waren (2008 wurde ein Gesamtbetrag von SFr 221'500 auf 37 Institutionen verteilt mit Beträgen zwischen Sfr 2'000 und 10'000), so war diese Förderung doch ein wichtiger und sehr geschätzter Beitrag zum Erhalt von und für die Planungssicherheit der engagierten und experimentellen Programme der entsprechenden Institutionen, die jetzt in Frage gestellt wird. Wir halten diese Entwicklung für eine bedenkliche Einschränkung der kulturellen Vielfalt.

Um die bestehende Vielstimmigkeit von nicht kommerziellen Kunsträumen und –institutionen in der Schweiz zu erhalten, bedarf es weiterhin einer breiten Förderung – nicht zuletzt durch staatliche Stellen. Die unterzeichnenden Institutionen sehen dringenden Bedarf an einer öffentlichen Diskussion über Kunst- und Kulturförderung und möchten in diesem Zusammenhang das BAK, bzw. die politischen EntscheidungsträgerInnen auffordern, die Entscheidung zu überdenken und die Jahressubventionen weiterhin zu ermöglichen.

 
http://shedhalle.ch

 

http://eipcp.net/policies/complices-shedhalle/de
Offener Brief an das Bundesamt für Kultur (BAK)