eipcp Policies A Critique of Creative Industries
02 2007
print

editorial

When Adorno and Horkheimer wrote their famous Dialectics of Enlightenment in 1944, they also coined the concept of the “cultural industry”. In a chapter titled “The Cultural Industry. Enlightenment as Mass Deception” they laid the ground for their fundamental critique of culture as a component of a new form of totalitarian oppression. Around 1968 the concept was again brought to the fore to criticize the repressive functions especially of mass media, but in the course of the following decades it was gradually voided of its critical content. During this period it became adopted as just another principle of neoliberal cultural politics. The concept from the Frankfurt School was completely transformed and (mis-)used as a key concept of Blairist cultural politics, making its way back to the continent in the late 1990s. With the help of blockbusters like Richard Florida’s “Creative Class” it became a feature of urban and economic development plans in many European cities, and finally made its way into the agenda of European Union cultural politics.

A Critique of Creative Industries assembles different national and urban case studies, and proposes a general critique of creative industries. The subject matter of these texts is closely linked with the transversal issue creativity hypes (http://eipcp.net/transversal/0207), which theorizes how the paradigm of creativity contributes to constituting cognitive capitalism.

A Critique of Creative Industries is based on the conference of the same title, which took place in Helsinki from 31 August to 2 September 2006, organized by eipcp in cooperation with FRAME – Finnish Fund for Art Exchange (http://www.frame-fund.fi). The texts have also been published in English in the magazine framework (Issue 6/Jan 2007, http://www.framework.fi); German versions of several texts will be published in March 2007 in the book Kritik der Kreativität (Ed. Gerald Raunig and Ulf Wuggenig, republicart Vol. 6, Vienna: Turia+Kant 2007, http://eipcp.net/publications/1171460471).

---

Als Adorno und Horkheimer 1944 ihre berühmte Dialektik der Aufklärung schrieben, prägten sie auch den Begriff der „Kulturindustrie“. In einem Kapitel mit dem Titel „Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug“ erarbeiteten sie die Grundlagen für ihre fundamentale Kritik an Kultur als Element einer neuen Form totalitärer Unterdrückung. Um 1968 wurde der Begriff wieder verwendet, um die repressive Funktion vor allem der Massenmedien zu kritisieren, er verlor im Laufe der folgenden Jahrzehnte aber nach und nach seinen kritischen Inhalt. In diesen Jahren wurde der Ansatz adaptiert und zu einem Bestandteil neoliberaler Kulturpolitik gemacht. In völlig veränderter Form wurde der Begriff der Frankfurter Schule als Schlüsselbegriff Blair’scher Kulturpolitik ge/miss/braucht, und gelangte Ende der 1990er Jahre zurück auf den Kontinent. Mit Hilfe von Bestsellern wie Richard Floridas „Creative Class“ wurde das Konzept Bestandteil von Wirtschafts- und Strukturentwicklungsplänen in vielen europäischen Städten und gelangte schließlich auf die Tagesordnung der EU Kulturpolitik.

A Critique of Creative Industries versammelt eine Reihe von nationalen und lokalen Fallbeispielen und entwickelt eine allgemeine Kritik am Konzept der ‘Creative Industries’. Die hier versammelten Texte stehen in engem inhaltlichem Zusammenhang zur transversal-Ausgabe creativity hypes (http://eipcp.net/transversal/0207), die auf stärker theoretischer Ebene hinterfragt, wie das Paradigma der Kreativität zur Konstituierung des kognitiven Kapitalismus beiträgt.

Die Basis für A Critique of Creative Industries bildet die gleichnamige Konferenz, die von 31.8. bis 2.9.2006 in Helsinki stattfand und vom eipcp in Kooperation mit FRAME – Finnish Fund for Art Exchange (http://www.frame-fund.fi) veranstaltet wurde. Die Texte wurden in Englisch auch in der Zeitschrift framework (Issue 6/Jan 2007, http://www.framework.fi) publiziert; deutschsprachige Versionen einiger Texte erscheinen im März 2007 im Band Kritik der Kreativität (hg. von Gerald Raunig und Ulf Wuggenig, republicart Bd. 6, Wien: Turia+Kant 2007, http://eipcp.net/publications/1171460471).