19 / 20 April 2008 Kunsthalle Exnergasse / WUK Währinger Str. 59, 1090 Vienna
Abstract English Abstract Deutsch Programme Screening and panel discussion (18 April) Opening Party (18 April)
““I would therefore propose, as a very first definition of critique, this general characterization: the art of not being governed quite so much.” (Michel Foucault, “What is Critique?”, 1978) “Whatever virtue Foucault here circumscribes for us will have to do with objecting to that imposition of power, to its costs, to the way in which it is administered, to those who do that administering.” (Judith Butler, “What is Critique?”, 2000) “Critique is not a re-action of re-sentment, but rather the active expression of an active mode of existence.” (Gilles Deleuze, “Nietzsche and Philosophy”, 1962) What is critique? It is certainly not simply a practice of judging, much less of condemning. It may be that these kinds of reactive, abbreviated forms of “critique” charged with resentment are still being preached from the pulpits of academic teaching and announced from within the bunkers of art criticism, a practice that is perhaps even stronger than ever. In a contemporary concept of critique, however, it can no longer be a matter of a more or less rigorous yes or no to a certain object. Approaching the end of our three-year project transform, in which we have especially investigated from 2005 to 2008 more recent practices of institutional critique, we want to expand our perspective once again to this kind of contemporary concept of critique. We do not pose the question of the quality of critique unreflectedly along the classical gestures of the negation and rejection of power and the institutional on the one hand, and the “corrective” neutralizing reintegration of critique into the institutional apparatuses on the other. It has become a question of a critique that is not carried out primarily through taking a distance from judgment, but rather through a practice that has always already been involved in what is criticized. And at the same time, it has become a question of an affirmation that no longer means complicity with that which is given, but rather the actualization of social potentials that develop a differential and sometimes subversive knowledge. In the contributions to the conference we want to equally problematize the meanings of critique that have been developed for centuries, for instance as a capacity for distinction, a critical attitude or a practical critical activity, as well as new forms and concepts of critique as atopical critique, embodied critique, counter-hegemonial intervention, resistance or exodus.
---
“Als erste Definition der Kritik schlage ich also vor: die Kunst nicht dermaßen regiert zu werden.” (Michel Foucault, „Was ist Kritik?“, 1978) „Welche Tugend auch immer Foucault hier für uns umreißt, sie hat zu tun mit der Ablehnung dieser Auferlegung der Macht, ihres Preises, der Art und Weise ihrer Handhabung und mit der Ablehnung derer, die sie ausüben.“ (Judith Butler, „Was ist Kritik?“, 2000) „Kritik ist keine Re-aktion des Re-ssentiments, sondern der aktive Ausdruck eines aktiven Existenzmodus.“ (Gilles Deleuze, „Nietzsche und die Philosophie“, 1962) Was ist Kritik? Sicherlich nicht einfach eine Praxis des Urteilens, schon gar nicht des Aburteilens. Derart reaktive, ressentimentgeladene, verkürzte Formen der „Kritik“ mögen von den Kanzeln der akademischen Lehre herunter und aus den Bunkern der Kunstkritik heraus nach wie vor, vielleicht sogar stärker denn je, praktiziert werden. In einem gegenwärtigen Kritikbegriff kann es aber nicht um das mehr oder weniger rigorose Ja oder Nein zu einem bestimmten Objekt gehen. Gegen Ende unseres dreijährigen Projektes transform, in dem wir von 2005 bis 2008 vor allem neuere Praxen der Institutionskritik untersuchen, wollen wir unsere Perspektive noch einmal ausweiten auf einen solchen gegenwärtigen Kritikbegriff. Wir stellen die Frage nach der Qualität der Kritik also nicht unüberprüft entlang der klassischen Gesten der Negation und Verwerfung der Macht und des Institutionellen einerseits sowie der „korrigierend“-neutralisierenden Wiedereingliederung von Kritik in institutionelle Apparaturen andererseits. Sie ist zur Frage nach einer Kritik geworden, die sich nicht mehr primär über die Distanznahme des Urteilens vollzieht, sondern über eine Praxis, die sich ins Kritisierte immer schon involviert weiß. Und zugleich ist sie zur Frage nach einer Affirmation geworden, die nicht mehr Komplizenschaft mit dem Bestehenden bedeutet, sondern die Aktualisierung von sozialen Potenzen, die ein differenzielles und mitunter subversives Wissen entfalten. In den Beiträgen zur Konferenz wollen wir die seit Jahrhunderten entwickelten Bedeutungen der Kritik etwa als Unterscheidungsvermögen, kritische Haltung oder praktisch-kritische Tätigkeit gleichermaßen problematisieren wie auch neue Formen und Begriffe der Kritik als atopische Kritik, verkörperte Kritik, gegenhegemoniale Intervention, Widerstand oder Exodus.
Programme
Saturday, 19 April (Language: English and German) 15.00 Gerald Raunig: The Art of Critique. Aussetzung und Neuzusammensetzung in textuellen und sozialen Maschinen 16.00 Marina Garcés: From Conscience to Embodiment: The Problem of Critique Today 17.30 Chantal Mouffe: Critique as Counter-hegemonic Intervention 18.30 Maurizio Lazzarato: Von der Erkenntnis zum Glauben, von der Kritik zur Produktion von Subjektivität
Sunday, 20 April (Sprache: Deutsch) 12.00 Alex Demirović: Brauchen wir einen neuen Modus der Kritik? 13.00 Karl Reitter: Kritik als Überwindung der Donquichoterie. Zur Entfaltung der Kritik bei Marx 14.00 Patricia Purtschert: 'Anger is loaded with information and energy' (Audre Lorde): Über das Verhältnis von Kritik und Wut 15.30 Hakan Gürses: Die größten Kritiker der Elche, sind heute welche, oder: Ist eine „atopische Kritik“ möglich? 16.30 Ulf Wuggenig: Paradoxe Kritik 17.30 Isabell Lorey: Exodus der Plebejer. Produktive Verweigerung als Kritik
Moderation: Stefan Nowotny, Alice Pechriggl
Child care will be provided. / Für Kinderbetreuung wird gesorgt. Registration until / Anmeldung bis 14 April (contact@eipcp.net)
---
Friday, 18 April, 19:00 (Language: English)
How to picture protest? On the Representation of Activism in Artworks and Exhibitions
Screening and panel discussion with Marcelo Expósito, Oliver Ressler and Luisa Ziaja Moderation: Belinda Kazeem Friday, 18 April, 21:00 Conference Opening Party
djs u&me4ever: Stefan Geissler, Andrea Salzmann
|